Kultur / Freizeit

Kultur

In kultureller Hinsicht wird Rohrbachgraben auch mit dem Kunstmaler Fred Baumann in Verbindung gebracht. Er ist seit 1979 freischaffender Künstler und wohnt seit dieser Zeit in seinem Haus im Bärgli 72 in Rohrbachgraben. Mit seinen grossartigen Werken, das heisst mehr als 1'500 Gemälde und Skulpturen, hat er sich weit über die Gemeinde- und Kantonsgrenze hinaus einen Namen geschaffen. Fred Baumann hat auch eine Galerie in Venterol (Provence).


Auch ein einzigartiger Naturlehrpfad mit über 1'000 verschiedenen Sträuchern, Krautpflanzen und Bäumen (alle in Deutsch und Lateinisch beschriftet) lädt auf dem Liemberg zum Verweilen und Staunen ein.

 

Naturlehrpfad Hans Zaugg

Liemberg 6

4938 Rohrbachgraben

Tel. 062 965 29 61

 


Waldhütte im Kalteneggwald

Kleine, aber kinderfreundliche Waldhütte mit Grillplatz. Der Schlüssel kann zu den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.


Vereine

Hornussergesellschaft Rohrbachgraben

Herr Werner Nyffeler

Friedhofweg 21a

4950 Huttwil
www.hg-rohrbachgraben.ch


Landfrauenverein Rohrbachgraben

Frau Pia Wüthrich

Kellerhüsli 7

4938 Rohrbachgraben

Download
Tätigkeitsprogramm 2025 2026.pdf
Adobe Acrobat Dokument 280.8 KB

Wässermatten Oberaargau

Eine selten gewordene Kulturlandschaft und seit 6. Dezember 2023 Kulturerbe der UNESCO.

Die fruchtbaren, sattgrünen Wässermatten bilden einen unverwechselbaren Landschaftsstrich von einzigartiger Schönheit und bieten Lebensraum für viele selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Im Oberaargau liegen die letzten in der Schweiz erhaltenen Wässermatten. Sie liegen in den Talsohlen der Oenz, Langete, Pfaffneren und Rot und sind die letzten Überbleibsel einer ehemals im Schweizer Mittelland verbreiteten Landschaftsnutzung mit reinem Grasbau und einem hoch entwickelten Bewässerungssystem. Im 13. Jahrhundert legten die Zisterziensermönche von St. Urban über ein ausgeklügeltes Grabensystem den Grundstein zur ausgedehnten Wässerungswirtschaft im Langetental. Noch heute werden die uralten Wässerzeiten und -rechte eingehalten und die Wässermatten werden auf rund 110 Hektaren dreimal pro Jahr überflutet.

 

Unter nachfolgendem Link finden Sie einen Dokumentarfilm der Stiftung Wässermatten auf Youtube:

Wässermattenfilm 2021